Unsere Partner
Wir arbeiten je nach gewählten Themen und Inhalten der jeweiligen Seminargruppe mit unterschiedlichen Partnern zusammen und suchen interessante Einrichtungen und Orte in der Region auf. Dazu gehören …
- Orte der Geschichte: Dokumentationszentrum Reichsparteitaggelände Nürnberg, Internationaler Militärgerichtshof Nürnberg, Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, Weltkulturerbe Bamberg, Basilika Vierzehnheiligen, Schlösser und Gärten in Coburg;
- Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens wie z. B. Hospizhaus Bamberg, Sonnenhof Anthroposophische Einrichtung für Menschen mit Behinderung, Klinikum Lichtenfels, Kindergarten „Banzgau“ Bad Staffelstein;
- Kultureinrichtungen und Museen: Germanisches Museum Nürnberg, Staatliches Museum für Kunst- und Design Nürnberg, Jüdisches Museum Fürth, Theater der Städte Bamberg und Coburg, Industriemuseum Nürnberg, Siemens-Museum Medizintechnik-Erlangen, Verkehrsmuseum Nürnberg;
- Orte zur Erfahrung von Natur und Naturgeschichte: Kräuterpfad Bad Staffelstein, Botanischer Garten Erlangen, Tiergarten Nürnberg, Zoo Hof, Naturkundemuseen in Bamberg und Coburg;
- Einrichtungen und Orte der Erlebnispädagogik: Hochseilgarten und Bogenschießanlage Banz, Kanuvermietungen am Obermain, Kletterpark - Nürnberg, Höhlen und Kletterfelsen der fränkischen Schweiz, Turm der Sinne in Nürnberg, Dunkelcafe in Nürnberg, Badesee und Eventeinrichtungen der Freizeit-GmbH Bad Staffelstein.
Darüber hinaus laden wir regelmäßig Personen als Expertinnen und Experten ein. Dazu gehören etwa…
- Politiker und Politikerinnen von Bund, Land oder Kommune,
- Vertreter und Vertreterinnen von Bundes- oder Landesbehörden (BAMF, Zollämter, Bundespolizei),
- Mitarbeitende und Ehrenamtliche von Einrichtungen oder Aktionen des Gesundheits- und Sozialwesens (DKMS),
- Menschen, die über den Umgang mit ihrer Behinderung und Einschränkung berichten (Blindheit, Gehörlosigkeit, Leben im Rollstuhl ),
- Zeitzeugen der Geschichte (z. B. Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Ballonflucht aus der DDR),
- Personen, die aus Krisenregionen berichten oder ihre interkulturellen Erfahrungen teilen,
- Medienwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, Filmemacher und -macherinnen sowie Journalisten und Journalistinnen, die ihre Arbeit vorstellen,
- IT-Fachleute, die über Internetkriminalität und Datensicherheit informieren,
- Künstler und Künstlerinnen, die Musik-, Theater- oder Kreativworkshops anbieten,
- Trainer und Trainerinnen, Kletter- oder Sportlehrer und -lehrerinnen, die körperliche Übungen begleiten.