Zum Inhalt springen . Zum Hauptmenü springen
  • Start
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Logo Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Logo Bundesfreiwilligendienst
  • Bundesfreiwilligendienst
    • 10 Jahre BFD
    • Über den BFD
    • Fragen & Antworten
    • A bis Z
    • Pädagogische Begleitung
    • Platz-/Einsatzstellensuche
    • Bundessprecher/innen
  • Menschen im BFD
    • Freiwillige im Einsatz
    • Personaler im Interview
    • Führungskräfte
    • 10 Jahre BFD – 3 Fragen an
  • Für Einsatzstellen
    • Anerkennung als Einsatzstelle
    • Abrechnung für Einsatzstellen
    • Zentralstellen
    • Registrierung/Login neue Einsatzstellensuche
    • Materialien
  • Bildungszentren:
    • Die einzelnen Bildungszentren:
    • Was wir tun
    • Politische Bildung
    • Allgemeine Informationen
  • Die Bundessprecherwahl
    • Die Wahl
    • Informationen für Wähler/innen
    • Kandidatur
  • Service
    • Magazin „ECHT“
    • Für Sie vor Ort
    • Downloads
    • Videofilme
  • Einsatzstellensuche

Startseite>Bildungszentren>Die einzelnen Bildungszentren>Kiel> Unsere Partner

Unsere Partner


Vier bunt angemalte Hände überlappen sich vor einem weißen Hintergrund.
Partner

Unsere Seminararbeit wird durch die Zusammenarbeit mit vielseitigen Partnern unterstützt.

© BAFzA

Um abwechslungsreiche, vielseitige und interaktive Seminare anzubieten, arbeiten wir mit Partnern aus der Umgebung zusammen. Wir greifen auf ihre Kenntnisse und Erfahrungen als Expertinnen und Experten zurück und diskutieren und nutzen diese gemeinsam mit den Seminarteilnehmenden.

In der Landeshauptstadt Kiel bieten sich viele Partner an, von denen hier auszugsweise einige genannt werden (die Kooperation erfolgt selbstverständlich immer im jeweiligen thematischen Kontext):

  • Diskriminierung in Deutschland: Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein
  • Medien und Politik: Radiozentrum S.-H. RSH; NDR Landesfunkhaus Kiel, Druckzentrum Kieler Nachrichten
  • Sicherheitspolitische Themen: Marinestadt Kiel; Kooperation mit dem Standort der Marine in Kiel - Diskussionen, Exkursionen und Besichtigungen
  • Zusammenhang mit Erinnerungskultur: Ehrenmal Laboe; Flandernbunker; AEL Kiel -Russee
  • Zusammenhang mit Jugend und Gewalt: Exkursionen zum Amts- und Landgericht Kiel; Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V.
  • Gesundheitspolitik: medizinhistorisches Museum der CAU Kiel
  • Umweltpolitische Themen: Geomar Institut für Meeresforschung; Kohlekraftwerk Kiel; Müllverbrennungsanlage Kiel; Elektromuseum Rendsburg
  • Allgemeine und (tages-)aktuelle Themen zur politischen Bildung: Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein; Amerikagesellschaft Schleswig-Holstein e.V.; Deutsch-Türkische Gemeinde S.-H.;

Weitere Kooperationspartner mit denen wir in unterschiedlicher Frequenz zusammenarbeiten:

  • Landtag Schleswig-Holstein
  • Landeszentrale für politischen Bildung
  • PROvention  Landesprogramm gegen religiös bedingten Extremismus
  • Jüdische Gemeinde in Kiel
  • BUND
  • „Gegen Vergessen/für Demokratie e.V. Arbeitsgruppe S.-H.
  • Werk- und Betreuungsgemeinschaft Kiel e.V., Handwerkerhof Fecit
  • „Dialog im Stillen“, Hamburg

Im erlebnispädagogischen Kontext bietet die Stadt Kiel eine Vielzahl an Möglichkeiten, die wir je nach Interessenlage, Thema und z. T. auch Jahreszeit nutzen:

  • Dampferfahrten auf der Kieler Förde
  • Besichtigung der Schleuseninsel am NOK Kiel Holtenau
  • Aquarium
  • Museen (Schifffahrtsmuseum, zoologisches Museum, Kunsthalle...)
  • Hochseilgarten Kiel – Friedrichsort

 


zur Übersicht

  • Bitte Bildungszentrum auswählen
    • Bad Oeynhausen
    • Bad Staffelstein
    • Barth/Gutglück
    • Bocholt
    • Bodelshausen
    • Braunschweig
    • Geretsried
    • Herdecke
    • Ith
    • Karlsruhe
    • Kiel
    • Ritterhude
    • Saarburg
    • Schleife
    • Sondershausen
    • Spiegelau
    • Wetzlar
  • Kiel
  • Unsere Unterkunft
  • Unser Team
  • Unsere Verpflegung
  • Unser Freizeitbereich
  • Unsere Umgebung
  • Unsere Partner
  • Die Grafik zeigt einen YouTube

    YouTube

    Besuchen Sie unseren
    Video-Channel

    mehr

  • die Grafik zeigt eine Zeitung mit dem Titel 'echt'

    ECHT

    das Heft
    engagiert & erfolgreich

    mehr

  • Die Grafik zeigt zwei Männchen die an dem Facebook-Symbol stehen

    Facebook

    Besuchen Sie uns auf unserer Fanseite mehr

  • Logo Bundesfreiwilligendienst

    Einsatzstellensuche

    Sie sind anerkannte Einsatzstelle?

    mehr

  • Bundesfreiwilligendienst
    • 10 Jahre BFD
    • Über den BFD
    • Fragen & Antworten
    • A bis Z
    • Pädagogische Begleitung
    • Platz-/Einsatzstellensuche
    • Bundessprecher/innen
  • Menschen im BFD
    • Freiwillige im Einsatz
    • Personaler im Interview
    • Führungskräfte
    • 10 Jahre BFD – 3 Fragen an
  • Für Einsatzstellen
    • Anerkennung als Einsatzstelle
    • Abrechnung für Einsatzstellen
    • Zentralstellen
    • Registrierung/Login neue Einsatzstellensuche
    • Materialien
  • Bildungszentren
    • Die einzelnen Bildungszentren
    • Was wir tun
    • Politische Bildung
    • Allgemeine Informationen
  • Die Bundessprecherwahl
    • Die Wahl
    • Informationen für Wähler/innen
    • Kandidatur
  • Service
    • Magazin „ECHT“
    • Für Sie vor Ort
    • Downloads
    • Videofilme
  • Einsatzstellensuche

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben | Klartext | Erkärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden Seite drucken

Seite auf Facebook empfehlen
YouTube
Seite auf Twitter empfehlen
nach oben