Zum Inhalt springen . Zum Hauptmenü springen
  • Start
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Logo Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Logo Bundesfreiwilligendienst
  • Bundesfreiwilligendienst
    • 10 Jahre BFD
    • Über den BFD
    • Fragen & Antworten
    • A bis Z
    • Pädagogische Begleitung
    • Platz-/Einsatzstellensuche
    • Bundessprecher/innen
  • Menschen im BFD
    • Freiwillige im Einsatz
    • Personaler im Interview
    • Führungskräfte
    • 10 Jahre BFD – 3 Fragen an
  • Für Einsatzstellen
    • Anerkennung als Einsatzstelle
    • Abrechnung für Einsatzstellen
    • Zentralstellen
    • Registrierung/Login neue Einsatzstellensuche
    • Materialien
  • Bildungszentren:
    • Die einzelnen Bildungszentren:
    • Was wir tun
    • Politische Bildung
    • Allgemeine Informationen
  • Service
    • Magazin „ECHT“
    • Für Sie vor Ort
    • Downloads
    • Videofilme
  • Einsatzstellensuche

Startseite>Bildungszentren>Die einzelnen Bildungszentren>Wetzlar> Unsere Partner

Unsere Partner


Spielfiguren
Gut vernetzt

Dank einer vielfältigen Auswahl an Partnern bieten wir unseren Teilnehmenden im Rahmen unserer Seminare Einblicke in die unterschiedlichsten Themenbereiche.  

© BAFzA

In unserer Bildungsarbeit kooperieren wir mit zahlreichen Partnern in der Region Mittelhessen. Dazu zählt u. a. der in der Nachbarstadt Gießen aktive Verein an.ge.kommen e. V., der sich zum Ziel gesetzt hat, kulturübergreifende Begegnungen zwischen Geflüchteten, Migrierten und der Bevölkerung der mittelhessischen Universitätsstadt zu gestalten.

In Wetzlar besuchen Seminargruppen regelmäßig das Dunkelkaufhaus, ein Ort absoluter Dunkelheit, dessen Gäste sich in Begleitung blinder Mitarbeiter nur hörend, fühlend und tastend orientieren können. Weitere Exkursionsziele in der Stadt an der Lahn sind die Förderschule an der Brühlsbacher Warte oder das Hospiz Emmaus, die Einblicke in ihre jeweilige Arbeit gewähren und somit eine sinnvolle und praxisnahe Ergänzung zu Seminarthemen wie z. B. Inklusion oder aber Umgang mit Sterben und Tod bieten.

Besuche in der Gedenkstätte Hadamar, eine der sogenannten Euthanasie-Vernichtungsanstalten der  NS-Zeit, gehören ebenso zum Seminarprogramm wie Besuche und Führungen in Kirchen, Moscheen und Synagogen der Region.

Fotoausstellungen im Wetzlarer Leitz-Park laden genauso zu Ausflügen ein wie verschiedene historische Museen in Wetzlar oder das einzigartige Mathematikum in Gießen, das erste „mathematische Mitmach-Museum“ der Welt mit über 150 Exponaten für Interessierte jeden Alters und jeder Vorbildung.

Stadtführungen zum Thema „Wetzlar in der Zeit des Nationalsozialismus“ organisieren wir für unsere Gäste in Kooperation mit Wetzlar erinnert e. V., einer Initiative, die vom Bundesprogramm Demokratie leben! gefördert wird.


zur Übersicht

  • Bitte Bildungszentrum auswählen
    • Bad Oeynhausen
    • Bad Staffelstein
    • Barth/Gutglück
    • Bocholt
    • Bodelshausen
    • Braunschweig
    • Geretsried
    • Herdecke
    • Ith
    • Karlsruhe
    • Kiel
    • Ritterhude
    • Saarburg
    • Schleife
    • Sondershausen
    • Spiegelau
    • Wetzlar
  • Wetzlar
  • Unsere Unterkunft
  • Unser Team
  • Unsere Verpflegung
  • Unser Freizeitbereich
  • Unsere Umgebung
  • Unsere Partner
  • Die Grafik zeigt einen YouTube

    YouTube

    Besuchen Sie unseren
    Video-Channel

    mehr

  • die Grafik zeigt eine Zeitung mit dem Titel 'echt'

    ECHT

    das Heft
    engagiert & erfolgreich

    mehr

  • Die Grafik zeigt zwei Männchen die an dem Facebook-Symbol stehen

    Facebook

    Besuchen Sie uns auf unserer Fanseite mehr

  • Logo Bundesfreiwilligendienst

    Einsatzstellensuche

    Sie sind anerkannte Einsatzstelle?

    mehr

  • Bundesfreiwilligendienst
    • 10 Jahre BFD
    • Über den BFD
    • Fragen & Antworten
    • A bis Z
    • Pädagogische Begleitung
    • Platz-/Einsatzstellensuche
    • Bundessprecher/innen
  • Menschen im BFD
    • Freiwillige im Einsatz
    • Personaler im Interview
    • Führungskräfte
    • 10 Jahre BFD – 3 Fragen an
  • Für Einsatzstellen
    • Anerkennung als Einsatzstelle
    • Abrechnung für Einsatzstellen
    • Zentralstellen
    • Registrierung/Login neue Einsatzstellensuche
    • Materialien
  • Bildungszentren
    • Die einzelnen Bildungszentren
    • Was wir tun
    • Politische Bildung
    • Allgemeine Informationen
  • Service
    • Magazin „ECHT“
    • Für Sie vor Ort
    • Downloads
    • Videofilme
  • Einsatzstellensuche

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben | Klartext | Erkärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden Seite drucken

Seite auf Facebook empfehlen
YouTube
Seite auf Twitter empfehlen
nach oben