Bildungszentrum Karlsruhe: Straßburg-Exkursion macht die EU und ihre Institutionen für Freiwillige erlebbar
Im Dezember 2024 haben sich Freiwillige des Bildungszentrums Karlsruhe im Rahmen der politischen Bildung mit den beiden Dozenten Richard Knorr und Dieter Klink auf eine eintägige Straßburg-Exkursion begeben, die für alle Freiwilligen eine abwechslungsreiche Reise darstellte und mit vielen Erkenntnisgewinnen einherging. Somit war die Reise von Karlsruhe nach Straßburg der Höhepunkt der Seminarwoche.
Auf dem Exkursionsprogramm standen neben einem Gang über den berühmten Straßburger Weihnachtsmarkt und ein Stadtbummel in der Stadt insbesondere eine Führung im Europäischen Parlament sowie ein Besuch im Europarat. Im Europaviertel erkannten die Freiwilligen, wie vielschichtig das politische Europa aufgefächert ist. Die Bedeutung des Standortes Straßburg und seiner Institutionen wurde durch sichtbare Sicherheitsvorkehrungen deutlich.
Der Besuch des Europäischen Parlaments sowie des Europarates, die nicht weit voneinander entfernt liegen, machte Europa für die Seminarteilnehmenden des Karlsruher Bildungszentrums erlebbar. Was in der Theorie kompliziert erscheint, erfüllte sich in Straßburg mit Leben. „Ich habe hier viel über Europa gelernt“, erklärte ein Freiwilliger abschließend. Ein weiterer sagte: „Es war gut, die Institutionen mal von innen gesehen zu haben.“ Zu den gewonnenen Erkenntnissen gehörte hier etwa der Unterschied, dass die EU derzeit aus 27 Mitgliedsstaaten, der Europarat aktuell jedoch aus 46 Mitgliedsstaaten besteht. Auch die unterschiedlichen Zuständigkeiten und Zugehörigkeitskriterien der Staatenzusammenschlüsse hatten die Fachleute beider Institutionen anschaulich für die Karlsruher Freiwilligen herausgearbeitet.
Die Exkursion nach Straßburg war in eine Seminarwoche eingebettet, die die deutsch-französischen Beziehungen sowie die Europäische Union im Seminar für politische Bildung zum Gegenstand hatte. Zu dieser besonderen Themenwoche gehörte daher auch ein Besuch beim französischen Kulturinstitut in Karlsruhe, dem Centre Culturel Franco-Allemand. Hier sorgte der Austausch mit den Mitarbeitenden für eine besondere Begegnung. Zudem beinhaltete der Besuch einen spielerischen Mini-Französisch-Sprachkurs.
Darüber hinaus erarbeiteten die Freiwilligen im Verlauf der Seminarwoche Länderprofile von EU-Staaten, über die sie sich anschließend gegenseitig informierten. Ob Rumänien, Spanien, Malta oder die Niederlande: Jedes Mitgliedsland, so wurde den Freiwilligen bei der Erarbeitung und Präsentation ihrer Ergebnisse klar, bereichern das gemeinsame Europa mit ihrer eigenen Geschichte und Kultur.
So erhielten die Freiwilligen in dieser Seminarwoche vor Ort in Straßburg Einblicke in die Gegebenheiten der Europäischen Union und in die besonderen deutsch-französischen Beziehungen. Hierdurch wird es den Freiwilligen zukünftig noch besser gelingen, Nachrichten aus der EU und Entwicklungen in den einzelnen Mitgliedsländern besser zu verstehen und einzuordnen.