Gedenkstättenfahrt zur Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945
Im Rahmen des Seminars „Memory Reloaded – was wir aus der Vergangenheit lernen können“ beschäftigten sich die Freiwilligen des Bildungszentrums Bad Oeynhausen zur Vorbereitung auf die Gedenkstättenfahrt zur Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945 intensiv mit der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland, den Verbrechen des Regimes, der daraus resultierenden Erinnerungskultur sowie mit aktuellen Bezügen zur damaligen Zeit.
Das Kernstück der Seminarwoche bildete die Exkursion zur historischen Wewelsburg bei Büren im Kreis Paderborn, wo die Freiwilligen Einblicke in die Geschichte der Schutzstaffel (SS) der NSDAP im Allgemeinen sowie den verbrecherischen Tätigkeiten vor Ort erhielten. So lernten sie unter anderem, dass Heinrich Himmler als Reichsführer SS ab 1933 anstrebte, die Wewelsburg als zentrale, ideologische und elitäre Versammlungsstätte für die höchsten SS-Offiziere zu nutzen. Für dieses Vorhaben veranlasste er die Errichtung des nahegelegen Konzentrationslagers KZ Niederhagen, damit die dort Inhaftierten sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wewelsburg Himmlers beträchtliche Baumaßnahmen umsetzen sollten.
Zudem erfuhren die Freiwilligen, dass viele der dort eingesperrten Häftlinge aufgrund miserabler Haft- und Arbeitsbedingungen starben oder aufgrund von Misshandlungen und Willkür durch die SS-Wachmannschaften ermordet wurden. Die heutzutage auf der Wewelsburg eingerichtete Erinnerungs- und Gedenkstätte gedenkt daher dem Leid und Schicksal der zahlreichen Opfer der SS-Gewalt.
Nach einem geführten Rundgang durch die umfangreiche Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“, die im ehemaligen Wachgebäude der SS auf dem Burgvorplatz besucht werden kann, bot sich den Freiwilligen die Möglichkeit, die Ausstellung eigenständig zu erkunden, um Themen und Inhalte nach individuellem Interessensschwerpunkt weiter zu vertiefen. Am Tag nach der Exkursion erfolgten eine thematische Evaluation des Gelernten sowie eine persönliche Reflexion des Erlebten im Bildungszentrum Bad Oeynhausen. Hierbei wurde unter anderem festgehalten, wie wichtig und sinnstiftend Erinnerungsarbeit ist.