„Im Team geht es leichter!“ – Neue Auszubildende zu Besuch am Bildungszentrum Bad Oeynhausen
Mit dem Wunsch, sich besser kennenzulernen und gemeinsam einen positiven Start in die Ausbildungszeit zu erleben, machten sich die neuen Auszubildenden des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben mit ihren beiden Begleitungen auf den Weg ins Bildungszentrum Bad Oeynhausen. Dort empfing sie Dozentin Annika van Deest, die ein Teamtraining unter dem Titel „Im Team geht es leichter! – Wir erfahren unsere Stärken und gegenseitige Unterstützung“ vorbereitet hatte. So konnten die Auszubildenden ein Bildungszentrum näher kennenlernen und im Freizeitbereich mit den Freiwilligen im Haus in Kontakt treten.
Hochmotiviert gingen die Teilnehmenden zudem die unterschiedlichen Übungen an, in denen sie Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Kommunikationskompetenzen einsetzen mussten. Die Herausforderung bestand zum Beispiel darin, als lebendige und rennende „Pipeline“ eine Kugel über eine vorgegebene Strecke mit Röhren zu transportieren, oder ein gleich aussehendes Seifenkistenmodell zu erstellen, in dem letztlich sogar eine Person einen Parcours bewältigen konnte. Auszubildender Finn fasste zusammen: „Die Aufgaben waren abwechslungsreich, was uns sehr gefallen hat. Außerdem haben uns die von dir gestellten Aufgaben gefordert und gefördert. Bei den einzelnen Spielen hatten wir viel Spaß. Zudem war die Möglichkeit der Mitgestaltung äußerst entgegenkommend und wir haben das als sehr positiv wahrgenommen.“
Dozentin Annika van Deest beeindruckte besonders „die Hartnäckigkeit und der Ehrgeiz, den alle Teilnehmenden in die Bewältigung der Übungen steckten – und gleichzeitig empathisch die Stärken und Schwächen der einzelnen Gruppenmitglieder zu berücksichtigen.“
Neben Übungen wurde auch über Kommunikationstheorie, Konflikte und soziale Rollen in Gruppen gesprochen, um gut vorbereitet zu sein für die unterschiedlichen Situationen, die im Arbeitsleben auf die neuen Auszubildenden zukommen könnten. „Dies sind auch zentrale Aspekte in meinem Kompetenzseminar, das ich für Bundesfreiwillige anbiete – gerade für Freiwillige, die wahrscheinlich die erste freiwillig engagierende Hilfstätigkeit in Vollzeit angetreten sind, ist dies sehr bereichernd“, sagte Annika van Deest.
Außerdem war ein zentraler Aspekt die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Insbesondere die wahrgenommenen Stärken von der Gruppe zurückgemeldet zu bekommen, war für alle sehr bewegend.
Das Vertrauen in und die Sicherheit durch die Gruppe, sich aufeinander verlassen zu können, wird als tragender Faktor für die vielen Herausforderungen des Arbeitslebens hoffentlich nachhaltig wirksam sein.
Ein Feedback aus der Gruppe durfte natürlich auch nicht fehlen: „Das gesamte Teamtraining, inklusive unserer Abendgestaltung und dem Essen, waren fantastisch und für uns eine wertvolle und schöne Zeit.“
„Wir kommen gern wieder!“, so der Ausbildungsleiter Reiner Jonas.