Zum Inhalt springen Zum Hauptmenü springen

Planspiel „Festung Europa“ am Bildungszentrum Kiel

Am Bildungszentrum Kiel haben Teilnehmende aus zwei Seminargruppen das Planspiel durchgeführt. Sie tauchten somit spielerisch in die Welt der EU-Länder ein und erfuhren dabei, wie differenziert sich diese im Themenfeld der Migration positionieren. Indem die Teilnehmenden die unterschiedlichen Positionen der verschiedenen EU-Länder einnahmen, um sie im Planspiel zu vertreten, war es ihnen möglich, einen ersten Einblick in die Arbeitsweise des Europäischen Rates zu erlangen. Hierbei konnten die Teilnehmenden einen nahezu realistischen Eindruck zu Prozessen des Europäischen Rates und dem Ablauf eines Gipfeltreffens gewinnen.

Obwohl die Durchführung des Planspiels klar strukturiert ist, lässt die Anwendung Spielraum, um den individuellen Lernfortschritt zu fördern. Eine erste Orientierungsphase diente somit vorab der Gewährleistung eines gemeinsamen Grundwissens zu EU-Institutionen, der Teilnehmerstaaten, der Migrationsthematik oder aber auch der Fluchtbewegungen- und gründe. Das zur Verfügung stehende Spielmaterial führte darüber hinaus in das Themenfeld der Asyl- und Flüchtlingspolitik ein, sodass die Teilnehmenden sich bestmöglich in die Rollenprofile der Präsidentschaft des EU-Parlaments, der Ländervertretungen oder der Presseorgane einfühlen konnten. Zudem gab es Hilfestellungen zur Debattenkultur im EU-Parlament, zur Geschäftsordnung und zum Sitzungsablauf.

Nach dieser anfänglichen Orientierungs- und Einarbeitungsphase übernahm der fiktive Vorsitz, bestehend aus den Teilnehmenden, die Sitzung. Die Dozentinnen und Dozenten des Bildungszentrums Kiel begleiteten die Durchführung pädagogisch, überließen den Teilnehmenden jedoch den erforderlichen Handlungsspielraum, sodass die Teilnehmenden partizipatorisch, aber auch kreativ in Erscheinung treten konnten.

Insbesondere die Diversität der Teilnehmenden verdeutlichte die Heterogenität der Gruppe und ermöglichte eine differenzierte Sicht auf das Themenfeld. So konnten die Teilnehmenden nicht nur voneinander lernen, sondern auch eigene Positionen im Zusammenspiel mit anderen besser verstehen und artikulieren. Herausfordernde Situationen wurden so zu einer gemeinsamen Bereicherung.

Nach dem Planspiel erfolgte eine inhaltliche Auseinandersetzung zu den gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnissen. Durch einen anschließenden Austausch wurde das Planspiel reflektiert und zudem in Bezug zu aktuellen Geschehnissen gesetzt. Hierbei erkannten die Teilnehmenden, dass die Relevanz der Thematik auch zehn Jahre nach Einführung des Planspiels noch besteht.