Zum Inhalt springen Zum Hauptmenü springen

Tierisch gut: Einsatz für Assistenzhund Naira am Bildungszentrum Herdecke

Am Bildungszentrum Herdecke können Teilnehmende und Mitarbeitende momentan mitunter einem Hund begegnen. Dieser hört auf den Namen Naira. Eigentlich sind Hunde in den Räumlichkeiten des Bildungszentrums nicht zugelassen. Um einer Freiwilligen die Seminarteilnahme zu ermöglichen, hat das Bildungszentrum jedoch gerne eine Ausnahme ermöglicht. Bei Naira handelt es sich nämlich um einen ausgebildeten Assistenzhund, der durch die bloße Anwesenheit Ruhe und Gelassenheit vermittelt, sich vorbildlich zu benehmen weiß und nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen ist. 

Die Bundesfreiwillige Jule wird von Naira während ihrer Seminare und durch ihren Alltag begleitet. Daher möchte Jule ihre positiven Erfahrungen am Bildungszentrum mit anderen Freiwilligen teilen, da sie sich selbst vorher unsicher war, ob sie an den Seminaren überhaupt würde teilnehmen können. Zum Glück hat sie im Vorfeld der Seminare den Kontakt zum Bildungszentrum Herdecke gesucht, sodass wir als Team eine individuell abgestimmte Lösung finden konnten. Jule möchte anderen Freiwilligen, die hinsichtlich ihrer Seminarteilnahme eventuell ebenfalls Bedenken oder Sorgen haben, Mut machen: 

„Hallo ich bin Jule. Mit dabei ist mein Assistenzhund Naira. Aufgrund meiner Behinderung hatte ich zunächst Angst, an den Seminarwochen teilzunehmen, weil ich mir Gedanken gemacht habe, was die Anderen über mich denken könnten. Dann ist mir die Idee gekommen, einfach mal anzufragen, ob ich meinen Assistenzhund mitbringen darf. Dies war gar kein Problem und Naira darf zu jedem Seminar mitkommen. Naira hilft mir durch speziell erlernte Skills bei Anfällen, vermittelt also mehr als nur Ruhe, sonst wäre sie ein Emotional Support Dog. Ein ausgebildeter Assistenzhund muss jedoch mehr können, damit die Behinderung des Assistenznehmers möglichst ausgeglichen wird. Alle Seminarteilnehmer sind super nett, freuen sich über den Hund und fragen gar nicht viel nach, sondern verhalten sich vorbildlich und integrieren mich gut. Alle versuchen, mir meinen Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.“

Wir vom Bildungszentrum Herdecke freuen uns über Jules Mut und ihre positiven Erfahrungen bei uns am Bildungszentrum, und sind auch ein bisschen stolz, sie auf ihrem erfolgreichen Weg begleiten zu können. Die gegenseitige Begegnung und der gemeinsame Austausch sind neben unserer inhaltlichen Arbeit Gegenstand unserer Seminararbeit. Das partizipative Miteinander und das Kennenlernen unterschiedlichster Meinungen und Positionen und die daraus resultierende Auseinandersetzung mit selbigen, ist wesentlicher Bestandteil unserer Seminararbeit. Und der Spaß soll natürlich auch nicht zu kurz kommen.

Wir hoffen, dass Jules Geschichte einen Anreiz bietet, mit möglichen Bedenken oder Sorgen an uns heranzutreten, denn gemeinsam finden wir eine Lösung. Das Bildungszentrum Herdecke steht wie alle Bildungszentren des Bundes für Akzeptanz und Toleranz. Wir möchten ein Ort der Vielfalt und Begegnung für alle Freiwilligen sein. Die Bildungszentren des Bundes heißen jeden Menschen willkommen!