
10 Jahre Bundesfreiwilligendienst
10 Jahre Bundesfreiwilligendienst
3 Fragen an: Edith Kürten, Präsidentin des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Welche Rolle spielt das BAFzA im Zusammenhang mit dem Bundesfreiwilligendienst?
Der Bundesfreiwilligendienst ist für uns eine Art Geburtsstunde. Denn von 1973 bis zur Einführung des BFD 2011 waren wir das Bundesamt für den Zivildienst und für die Anerkennung der Kriegsdienstverweigerer und die Durchführung des Zivildienstes zuständig. Inzwischen sind wir eine vielseitige Dienstleistungsbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit über 70 Aufgaben aus den Bereichen Demokratie, Bildung, Alter, Pflege, Familie und Engagement. Seit es den Bundesfreiwilligendienst gibt sind wir für dessen Administration und Durchführung zuständig. Das heißt, wir kümmern uns unter anderem um die Anerkennung von Einsatzstellen, die Bearbeitung von BFD-Vereinbarungen, die Rahmenbedingungen der pädagogischen Begleitung der Freiwilligen, wir prüfen, ob der BFD vor Ort auch korrekt durchgeführt wird und vieles mehr. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die den BFD organisieren und begleiten, und ihn damit – natürlich neben den vielen Freiwilligen selbst – zu dem gemacht haben, was er heute ist.
Was ist der BFD für Sie heute?
Der Bundesfreiwilligendienst ist für mich ein Erfolgsprojekt. Er bietet vielen Menschen die Gelegenheit, sich für die Gesellschaft zu engagieren, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Schulabschluss. Diese Möglichkeit haben seit der Einführung des BFD vor zehn Jahren über 400.000 Menschen genutzt. Und das in ganz unterschiedlichen Bereichen. Die Freiwilligen unterstützen in Kindergärten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in Sport-, Musik- und Tierschutzvereinen, in Naturschutzorganisationen, Kultureinrichtungen und Integrationsprojekten. Und in ganz vielen weiteren Bereichen. Gerade jetzt in der Pandemie zeigt sich ja auch noch einmal besonders deutlich, wie wichtig Solidarität und Hilfsbereitschaft für unser Zusammenleben sind. Genau das leben die vielen Freiwilligen im BFD nun schon seit zehn Jahren vor. Das ist wirklich toll und beeindruckt mich sehr.
Was wünschen Sie den Freiwilligen zum 10-Jährigen?
Ich möchte mich bei allen Freiwilligen ganz herzlich bedanken. Ihr Engagement ist ein wichtiger Beitrag für das Gemeinwohl und dank ihnen können wir heute auf zehn erfolgreiche Jahre Bundesfreiwilligendienst blicken. Ich wünsche allen Freiwilligen weiterhin eine gute Zeit in ihrem Dienst. Ich hoffe, Sie sammeln wertvolle Erfahrungen, finden durch den BFD Orientierung für Ihren weiteren Lebensweg und haben vor allem Spaß und Freude bei Ihrer Tätigkeit. Bitte bleiben Sie engagiert und vor allem gesund!
Weitere Informationen zu Edith Kürten und dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben finden Sie unter www.bafza.de

10 Jahre Bundesfreiwilligendienst

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

FAQ

Erfahrungsbericht

Das BFD-Fehlerbild
Der BFD im Tatort „Schwanensee“

Die Jubiläums-Chronik

ECHT
Der BFD zeigt Gesicht!

10 Jahre BFD – 3 Fragen an

Die Einsatzstellensuche

Wir gratulieren!

Die Bundessprecherinnen und Bundessprecher

Bufdi und der Duden

10 Jahre BFD - 3 Fragen an

Der BFD von A-Z

Herzlichen Glückwunsch Bundesfreiwilligendienst!

Die Einsatzstellen

Die Zentralstellen

Beraterinnen und Berater

Der Freiwilligenausweis

Pädagogische Begleitung

Sie wollen für den Bundesfreiwilligendienst werben?

Die Einsatzfelder im Bundesfreiwilligendienst

10 Jahre BFD – 3 Fragen an
Videos
Downloads

Die Bildungszentren des Bundes

10 Jahre BFD – 3 Fragen an
Messen
Die Bundessprecherwahl
