Ein echter Senior-Experte

Herr Jürgensmeyer, Sie unterstützen den DRK-Kreisverband Westfalen-Lippe e.V. seit August als Bundesfreiwilliger beim Einsatz des elektronischen Einsatzmanagementsystems und der Schulung im Umgang damit. Was ist das Einsatzmanagementsystem denn eigentlich?
Klaus Jürgensmeyer: Das EMS ist ein Computerprogramm, mit dem DRK-Einsätze aller Art dokumentiert werden können. Das geht von tagtäglichen Einsätzen bis zu den Verletzten bei Katastrophen.
Und was genau machen Sie im Zusammenhang mit dem EMS?
Klaus Jürgensmeyer: Bereits vor meiner Zeit beim DRK hat ein anderer Freiwilliger kontinuierlich an der Verbesserung des Systems gearbeitet. Da kann ich das Rote Kreuz auch weiterhin unterstützen. Momentan testen wir das bestehende Einsatzmanagementsystem auf Fehler und Schwachstellen. Ziel ist es, die Arbeit mit dem System einfacher zu gestalten. Außerdem gibt es eine Anleitung, die viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des DRK nutzen, um mit dem System zu arbeiten. Allerdings ist sie 114 Seiten lang und etwas kompliziert. Da kann man noch vieles vereinfachen und kürzen. Später soll den Einsatzstellen erklärt werden, wie sie das System effektiv nutzen können.
Das klingt so, als hätten Sie sich früher schon mit Computerthemen befasst?
Klaus Jürgensmeyer: Ich habe vor meinem Bundesfreiwilligendienst lange Zeit im EDV-Bereich gearbeitet, war eine Art Vermittler zwischen Anwendern und Programmierern, habe selber Bedienungsanleitungen geschrieben und auch Leute im Umgang mit verschiedenen Programmen geschult. Ein bisschen kenne ich mich also schon aus.
Wie lange dauert ihr Bundesfreiwilligendienst insgesamt?
Klaus Jürgensmeyer: Meine Zeit als Bundesfreiwilliger dauert erst einmal sechs Monate. Da mich das Projekt aber interessiert, kann ich mir auch vorstellen, länger hier zu bleiben. Außerdem bleibe ich so auf dem Laufenden und lerne noch etwas über aktuelle Computerthemen.
Wie sind Sie auf die BFD-Stelle aufmerksam geworden?
Klaus Jürgensmeyer: Meine Frau arbeitet seit fast 30 Jahren beim DRK hier in Münster. Irgendwann zum Start des Dienstes hat sie mich gefragt, ob ich nicht Lust hätte, mich auf diesen Platz zu bewerben. Ich bin heute immer noch froh, dass ich mich beworben habe, denn ich lerne jeden Tag nette neue Menschen kennen.
Die Einsatzstelle:
Der Landesverband Westfalen-Lippe e.V. ist einer von 19 DRK-Landesverbänden. Er vertritt die Grundsätze des DRK und übernimmt vor allem koordinierende Aufgaben. Der Landesverband besteht aus 38 Kreisverbänden, die mit einer großen Angebotspalette und engagierten Mitarbeitern im Einsatz sind.
Webseite der Einsatzstelle: www.drk-westfalen.de
Webseite des Trägers: www.drk.de