Zum Inhalt springen Zum Hauptmenü springen

Bildungszentren des Bundes


Aktuelles


22.04.2025
Mehrere Freiwillige stehen unter blauem Himmel vor dem Brandenburger Tor.
© BAFzA

Zum dritten Mal in Folge nahmen Teilnehmende des Bildungszentrums Herdecke an einer Gedenkstättenfahrt nach Berlin teil. Intensiv setzten sich die Freiwilligen hierbei mit dem Nationalsozialismus, den Mechanismen des NS-Regimes und den betreffenden Opfergruppen auseinander – ein Umstand der die Freiwilligen betroffen, aber auch kenntnisreicher zurückließ.

10.04.2025
Das Bild zeigt das romanisch-gotische Kirchengebäude Straßburger Münster.
© BAFzA

Im Dezember 2024 haben sich Freiwillige des Bildungszentrums Karlsruhe im Rahmen der politischen Bildung mit den beiden Dozenten Richard Knorr und Dieter Klink auf eine eintägige Straßburg-Exkursion begeben, die für alle Freiwilligen eine abwechslungsreiche Reise darstellte und mit vielen Erkenntnisgewinnen einherging.

31.03.2025
Zwei Freiwillige sitzen an einem Tisch und lächeln in die Kamera. An ihrem Tisch ist die Flagge der Europäischen Union befestigt.
© BAFzA

Das Planspiel "Festung Europa?" ist im Jahr 2015 in der Planspiel-Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erschienen und thematisiert die aktuelle Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU. Die Teilnehmenden sollen hierbei intensiv an die Asyl- und Flüchtlingsfrage herangeführt werden, um die Komplexität und diverse Standpunkte kennen und verstehen zu lernen.

27.03.2025
Zwanzig Bundesfreiwillige stehen vor dem Eingang des Museums zur Geschichte der Immigration in Paris.
© BAFzA

Das Nachbarland entdecken, eigene interkulturelle Erfahrungen sammeln und die deutsch-französische Freundschaft aktiv gestalten – diese Gelegenheit bot sich 20 Freiwilligen am Bildungszentrum Karlsruhe. In einer ganz besonderen Seminarreihe stand das Thema „Deutsch-französische Geschichte und Zukunft – gemeinsam Europa gestalten“ am Bildungszentrum Karlsruhe im Vordergrund.

14.03.2025
Titelbild der Broschüre 2025-2026
© BAFzA

Für Bundesfreiwillige über 27 Jahre bieten acht Bildungszentren des Bundes Seminare an, die sich speziell an der Lebenswelt der lebensälteren Freiwilligen orientieren. In der neuen Broschüre finden Sie alle wichtigen Informationen über die Inhalte, Termine und die Veranstaltungsorte der Seminare, die im Zeitraum von Januar 2025 bis Dezember 2026 an den Bildungszentren des Bundes stattfinden werden.

16.12.2024
Das Foto zeigt eine Bronze-Abbildung der Wewelsburg samt Nebengebäuden und Gelände. Die Bronze-Abbildung befindet sich vor einer Info-Tafel, die auf die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ im sich dahinter befindlichen Gebäude hinweist.
© BAFzA

Im Rahmen des Seminars „Memory Reloaded – was wir aus der Vergangenheit lernen können“ beschäftigten sich die Freiwilligen des Bildungszentrums Bad Oeynhausen zur Vorbereitung auf die Gedenkstättenfahrt zur Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945 intensiv mit der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland, den Verbrechen des Regimes, der daraus resultierenden Erinnerungskultur sowie mit aktuellen Bezügen zur damaligen Zeit.

13.12.2024
Mehrere Freiwillige stehen in der freien Natur und hören dem pädagogischen Mitarbeiter der Gedenkstätte Dr. Alexander Quack zu. Gleichzeitig blicken die Freiwilligen in Richtung eines rostroten Gebäudes – dem 2005 entstandenen Dokumentationszentrum.
© BAFzA

Im Oktober 2024 fand unter der Leitung des Dozenten Sebastian Opp das politische Bildungsseminar „Transnationale Erinnerungsarbeit – Die Bildung einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft?“ im Bildungszentrum Saarburg statt.