Bildungszentren des Bundes
Aktuelles
Im politischen Bildungsseminar „Mit einem Klick ins rechte Netz“ am Bildungszentrum Bad Oeynhausen beschäftigten sich Bundesfreiwillige mit rechtsextremen Strategien in sozialen Netzwerken, Hintergründen rechtsterroristischer Anschläge und Radikalisierungsprozessen sowie rechtsextremen Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft, um ein Bewusstsein für den Themenkomplex Rechtsextremismus und Rassismus zu schaffen.
Im Rahmen einer vom Bildungszentrum Geretsried veranstalteten Exkursion besuchten Freiwillige das NS-Dokumentationszentrum in München. Die Freiwillige Anna Hofelich berichtet im Folgenden von ihren Eindrücken und dem Treffen mit der ehemaligen Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch.
Die Globalisierung, der Klimanotstand, der zunehmende Einfluss des Internets oder auch die sozialen Medien: In den letzten zwei Jahrzehnten wurden weltweit neue gesellschaftliche Debatten angestoßen. Viele dieser Debatten beschäftigen auch die Bundesfreiwilligen. In den Seminaren werden diese dann aufgegriffen und vielfältig bearbeitet. So auch der Themenkomplex Feminismus.
Im Sommer hieß es für Giovanna Blees und Michelle Koop Abschiednehmen vom Bildungszentrum Bad Oeynhausen. Ein ereignisreiches Jahr lang haben die beiden sich als „Haus-BFDlerinnen“ vornehmlich um die Betreuung der Gäste im Freizeitbereich sowie um die Begleitung von Freizeitangeboten gekümmert.
Bereits im Oktober stand für Freiwillige des Bildungszentrums Karlsruhe ein ganz besonderer Besuch auf der Tagesordnung. In Kooperation mit dem französischen Freiwilligendienst Service Civique hat der Bundesfreiwilligendienst die Möglichkeit geboten, im grenznahen Raum eine Begegnung zu schaffen.
Das Bildungszentrum Bocholt veranstaltet in Kooperation mit der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) am 23.02.2023 und 24.02.2023 eine Fachtagung unter dem Titel „Außerschulische politische Bildung – Wissenschaft und Praxis“.