Zum Inhalt springen Zum Hauptmenü springen

Bildungszentren des Bundes


Aktuelles


12.05.2023
Mehrere Freiwillige schauen sich in einem Raum, in dem eine große Computerinstallation steht, um.
© B. Senn

Rund um den Escape Room „Hacker Attack“ gestalteten die Teamerinnen der Landeszentrale politische Bildung zusammen mit den Freiwilligen einen spannenden und aktiven Tag am Bildungszentrum Karlsruhe.

05.05.2023

Das Bildungszentrum Ritterhude veranstaltet am 04. und 05. Oktober 2023 eine Fachtagung unter dem Titel „(Post-)Kolonialismus in der Bildungsarbeit“. Neben einem einführenden Impuls und zwei Vorträgen gehören interaktive Workshop-Angebote sowie eine Podiumsdiskussion zum Programm.

05.04.2023
Mehrere Freiwillige sitzen in einem Raum und schauen auf eine Leinwand, um sich eine Präsentation zu geothermischen Heizkraftwerken anzuschauen.
© C. Schnellbach

Im Rahmen der Schwerpunkt-Woche „ökologische Kompetenz“ beschäftigten sich Bundesfreiwillige am Bildungszentrum Geretsried mit der kritischen Infrastruktur der Region. Die Teilnehmenden besichtigten die Geothermie-Anlage Sauerlach, um sich mit eigenen Augen davon zu überzeugen, wie man klimaneutral Strom und Wärme herstellen kann.

20.03.2023
Mehrere beschriebene Blätter mit dem Text des Poetry-Slam-Beitrags „Rassismus gibt´s ja nicht“ liegen auf einem Tisch neben einem tragbaren Mikrofon.
© BAFzA

Im politischen Bildungsseminar „Mit einem Klick ins rechte Netz“ am Bildungszentrum Bad Oeynhausen beschäftigten sich Bundesfreiwillige mit rechtsextremen Strategien in sozialen Netzwerken, Hintergründen rechtsterroristischer Anschläge und Radikalisierungsprozessen sowie rechtsextremen Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft, um ein Bewusstsein für den Themenkomplex Rechtsextremismus und Rassismus zu schaffen.

14.02.2023
© BAFzA

Im Rahmen einer vom Bildungszentrum Geretsried veranstalteten Exkursion besuchten Freiwillige das NS-Dokumentationszentrum in München. Die Freiwillige Anna Hofelich berichtet im Folgenden von ihren Eindrücken und dem Treffen mit der ehemaligen Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch.

11.01.2023
Mehrere Personen stehen vor einer Reihe großformatiger Fotografien. Die Fotografien zeigen Haarskulpturen mit feministischen Botschaften.
© BAFzA

Die Globalisierung, der Klimanotstand, der zunehmende Einfluss des Internets oder auch die sozialen Medien: In den letzten zwei Jahrzehnten wurden weltweit neue gesellschaftliche Debatten angestoßen. Viele dieser Debatten beschäftigen auch die Bundesfreiwilligen. In den Seminaren werden diese dann aufgegriffen und vielfältig bearbeitet. So auch der Themenkomplex Feminismus.